Striezelmarkt Dresden, Wenzelsmarkt Bautzen, Christkindlmarkt Regensburg, Adventsmarkt Füssen, Advent auf der Wartburg Mittelalterweihnachtsmarkt Esslingen , Weihnachtsmarkt Braunschweig, Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar
Wer liebt sie nicht, die Vorweihnachtszeit. Während die Tage eher dunkel und kalt bleiben, erwärmen besonders unsere sehenswerten Weihnachtsmärkte Leib und Seele und sorgen für den so beliebten weihnachtlichen Glanz. Wenn die Straßen in kleinen Lichtern schwimmen und die Luft vom Geruch gebrannter Mandeln, Zimt und Bratäpfeln erfüllt ist, dann wissen wir: Die Weihnachtszeit ist da.
Haben Sie sich mit ihrer Familie auch schon oft gefragt: „Wie viele Weihnachtsmärkte gibt es in Deutschland?“ Die Antwort ist wirklich berauschend. In Deutschland gibt es etwa 2.500 Weihnachtsmärkte und jeder einzelne davon ist ein kleines Winterwunderland mit Geschenken, Süßigkeiten und dampfenden Tassen des obligatorischen Glühweins.
Schlendern Sie mit Ihren Liebsten an den Ständen vorbei, schlemmen Sie sich durch die Köstlichkeiten und genießen sie die Gemütlichkeit der Märkte. Wir stellen Ihnen heute einige sehenswerte Weihnachtsmärkte vor, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Alte Weihnachtsmärkte
Lange haben zwei alte Weihnachtsmärkte um den Titel „ältester Weihnachtsmarkt in Deutschland” gekämpft. Nun wurde eine Lösung gefunden, nach der jeder der beiden Märkte in seiner Art und Weise der Älteste ist.
1. Der Striezelmarkt in Dresden
Ältester Weihnachtsmarkt in Deutschland
Dieser Markt ist der älteste beurkundete Weihnachtsmarkt in Deutschland und findet dieses Jahr zum 585. Mal statt. Er zeichnet sich durch eine gemütliche Atmosphäre aus und ist nicht zu groß, sodass Sie alles erkunden können. Am Abend ist der Markt ganz besonders schön und beeindruckt mit einem sehr heimeligen Flair. Der Striezelmarkt beginnt mit einer Eröffnungszeremonie und bietet neben einer Kindererlebniswelt ein großes Programm mit Thementagen, wie dem Pfefferkuchenfest oder der langen Striezelnacht.
Öffnungszeiten:
27.November 2019: 16.00 – 21.00 Uhr
28. November – 23. Dezember 2019: 10.00 – 21.00 Uhr
24. Dezember 2019: 10.00 – 14.00 Uhr
Tipp: An den Wochenenden ist der Markt ziemlich voll. Wer sich in Ruhe alles anschauen möchte, geht am besten abends unter der Woche.
Haben Sie nun Lust auf einen Citytrip nach Dresden im Winter? Dann gucken Sie sich doch einmal in unseren ultimativen Dresden Guide rein.
2. Der Bautzner Wenzelsmarkt
Der Bautzner Wenzelsmarkt ist der zweite Markt, der stolz als „ältester Weihnachtsmarkt“ bezeichnet werden darf. Dieser ist nämlich der älteste in einer Chronik genannte Weihnachtsmarkt und wird dieses Jahr zum 636. Mal abgehalten. Was ursprünglich ein von König Wenzel erlaubter Fleischmarkt war, wurde schnell zum beliebten vorweihnachtlichen Fest. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es Puppenspiele und Märchenstunden für Kinder. Der Weihnachtsmann kommt täglich zu Besuch und öffnet ein Türchen im Adventskalender und verteilt kleine Geschenke an die Kinder. An den Adventssonntagen können Sie an besonderen Stadtführungen mit Überraschung teilnehmen. Entdecken Sie hier die mittelalterlichen Gassen, die ebenfalls für die Festtage geschmückt sind.
Öffnungszeiten:
29. November – 22. Dezember 2019
Gastronomie:
Jeden Sonntag bis Mittwoch: 11.00 – 20.00 Uhr
Jeden Donnerstag bis Samstag: 11.00 – 22.00 Uhr
Händler:
Jeden Montag bis Mittwoch: 11.00 – 19.00 Uhr
Jeden Donnerstag: 11.00 – 21.00 Uhr
Jeden Freitag, Samstag und Sonntag: 11.00 – 20.00 Uhr
Romantische Weihnachtsmärkte
Obwohl Weihnachtsmärkte immer eine gemütlich-romantische Stimmung verbreiten, gibt es einige, die eine besondere Ausstrahlung haben. Hier finden Sie unsere Favoriten der romantischen Weihnachtsmärkte Deutschland.
3. Der Regensburger Christkindlmarkt
Der Christkindlmarkt in Regensburg auf Schloss Thurn und Taxis gilt als äußerst romantisch und liegt in der komplett erhaltenen Altstadt, die zum UNESCO Welterbe gehört. Handwerker und Künstler zeigen hier ihre Fertigkeiten und Sie können lokale Produkte erwerben. Der Christkindlmarkt wird abends von Fackeln und offenen Feuern erleuchtet und wurde nicht umsonst unter die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland gewählt. Erleben Sie die einzigartige Weihnachtsstimmung, die hier herrscht und genießen Sie die selbstgemachten Leckereien an den liebevoll dekorierten Ständen.
Eine weitere Besonderheit ist, dass auch der fürstliche Schlosspark im weihnachtlichen Glanz erstrahlt. Von Donnerstag bis Sonntag können Sie diesen besuchen und zwischen den dekorierten Bäumen umherschlendern.
Öffnungszeiten:
22. November – 23. Dezember 2019
Jeden Sonntag bis Mittwoch: 10.00 – 20.00 Uhr
Jeden Donnerstag bis Samstag: 10.00 – 21.00 Uhr
Tipp: Dieser Markt verlangt Eintritt. Wer hier etwas sparen will, kann später am Abend kommen, dann gibt es 50% Rabatt. Mit Kindern lohnt es sich auch nach einem Familienrabatt zu fragen.
4. Der Adventsmarkt in Füssen
Unser zweiter romantischer Weihnachtsmarkt liegt im Ostallgäu, direkt an der Grenze zu Österreich. Er liegt versteckt im Innenhof des Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. Die kleinen Stände sind der Optik der Klostermauen nachempfunden und so strahlt der ganze Markt wie eine kleine weihnachtliche Oase. Musikkapellen, Sänger und Tanzgruppen sorgen für Musik und Unterhaltung, während Sie das hausgemachte Essen probieren und die handwerklichen Schätze bestaunen.
Dieser Markt bietet sich ganz besonders für einen Wochenendtrip im Dezember an, da der Weihnachtsmarkt nur am 2. und 3. Adventswochenende geöffnet hat. Trotz der sehr beschränkten Öffnungszeit lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.
Öffnungszeiten:
6. Dezember: 17.00 – 20.00 Uhr
7./8. Dezember: 11.00 – 20.00 Uhr
13. Dezember: 11.00 – 20.00 Uhr
14./15. Dezember: 11.00 – 19.00 Uhr
Tipp: Verpassen Sie auch nicht die Gelegenheit das Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau zu besuchen. Diese befinden sich nur etwa 4 Kilometer entfernt.
Historische Weihnachtsmärkte
Wer Lust auf ein ganz besonderes Erlebnis hat, dem könnte ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt zusagen. Hier wird alt und neu vermischt und bildet ein sehenswertes Spektakel.
5. Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt
Ausgezeichnet als erlebnisreichster Weihnachtsmarkt in Deutschland, lockt der Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt viele Schaulustige an. Hier wird die Zeit für drei Wochen um etwa 600 Jahre zurückgedreht. Zwischen den Fachwerkhäusern der Altstadt werden in den Abendstunden Fackeln angezündet, die dem Markt ein ganz besonderes Etwas verleihen.
In der Weihnachtszeit wimmelt es hier von Gauklern, Feuerschluckern, Glasbläsern und Geschichtenerzählern. Hier lautet die Devise dabei sein und mitmachen. Nehmen Sie zum Beispiel am Bogenschießen teil, oder lernen Sie mittelalterliche Tänze. Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt bietet ein täglich wechselndes Kulturprogramm auf 4 Bühnen und besitzt einen kleinen Markt für Kinder. Neben traditionellem Weihnachtsmarktessen finden Sie auch exotischere Buden und viele Handwerksstände.
Öffnungszeiten:
26. November – 22. Dezember 2019
Jeden Sonntag bis Donnerstag: 11.00 – 20.30
Jeden Freitag und Samstag: 11.00 – 21.30
Tipp: Auch diesen Markt besuchen Sie am besten unter der Woche, da am Wochenende mehr los ist. Am Wochenende können Sie das Auto außerhalb stehen lassen und den Shuttlebus zum Markt nehmen, denn Parkplätze gibt es in der Stadt selbst nicht genug.
6. Advent auf der Wartburg
Wartburg Eisenach im Winter
Ein weiterer historischer Weihnachtsmarkt befindet sich nahe Eisenach auf der Wartburg, die seit 1999 zum UNESCO Welterbe gehört. Dieser besondere Weihnachtsmarkt versetzt Sie zurück in die Vergangenheit. Schauen Sie Handwerkern bei ihren fast vergessenen Handwerkskünsten zu oder beteiligen Sie sich selbst, zum Beispiel bei Kerzenziehen. Neben den Laternenbauern, den Steinmetzen und den Kräuterfrauen, sorgen Musikanten und Puppenspieler für Unterhaltung in den Höfen der Burg.
Neben dem Weihnachtsmarkt im Schloss, können Sie Adventskonzerte im großen Festsaal genießen. Auch Besichtigungstouren durch die Burg sind möglich. Besteigen Sie den Südturm und genießen Sie einen atemberaubenden Blick über den winterlichen Thüringer Wald.
Öffnungszeiten:
30. November/1. Dezember 2019: 10.00 – 19.00 Uhr
7./8. Dezember 2019: 10.00 – 19.00 Uhr
14./15. Dezember 2019: 10.00 – 19.00 Uhr
Tipp: Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, können Sie in Eisenach parken und den Shuttlebus nehmen. Für 8€ bekommen Sie ein Kombiticket für Shuttle und Eintritt zum Markt und dem großen Festsaal. Ohne Shuttle beträgt der Eintritt 5€. Kinder bis 14 Jahre können den Weihnachtsmarkt gratis besuchen.
Weihnachtsmärkte, die nach Weihnachten noch geöffnet haben
Haben Sie nach dem 25. Dezember noch nicht genug Weihnachtszauber? Haben Sie Lust auf Weihnachtsmärkte nach Weihnachten? Wir haben Ihnen hier die zwei schönsten Märkte rausgesucht, die fast bis Neujahr geöffnet haben.
7. Der Weihnachtsmarkt in Braunschweig
Dieser Weihnachtsmarkt hat nach Weihnachten noch geöffnet, also wenn das Weihnachtsgefühl Sie nicht verlässt, können Sie es hier einige weitere Tage genießen. Der Markt befindet sich auf dem Burgplatz der Burg Dankwarderode und auf den Plätzen um den Dom St. Blasii. Diese idyllische Kulisse ist über 500 Jahre alt und bietet das perfekte Ambiente für einen Weihnachtsmarkt. Fast täglich finden sich Orchestergruppen und Chöre aus Braunschweig und der Region ein, um die Gäste zu unterhalten. Darüberhinaus bietet der Markt Kunsthandwerker, ein kostenloses Kinderprogramm mit Weihnachtswerkstadt für Kinder von 4 bis 12 Jahren und ein Puppentheater.
Der Weihnachtsmarkt in Niedersachsen beginnt mit einer festlichen Eröffnungszeremonie durch die geschmückte Altstadt. Eine klassische Feuerzangenbowle und leckere, regionale Speisen und Spezialitäten dürfen natürlich nicht fehlen. Sogar eine Käthe Wohlfahrt findet sich hier. Wer sich das ganze Spektakel von oben anschauen will, kann den Rathausturm erklimmen.
27. November 2019: Ab 18.00 Uhr
28. November – 23. Dezember 2019: Jeden Montag bis Samstag 10.00 – 21.00 Uhr, jeden Sonntag 11.00 – 21.00 Uhr
26. – 28. Dezember 2019: 10.00 – 21.00 Uhr
29. Dezember 2019: 11.00 – 20.00 Uhr
8. Der Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar
Ein kleines Juwel unter den deutschen Weihnachtsmärkten befindet sich in Goslar auf dem Marktplatz. Ein eher kleiner Weihnachtsmarkt in einzigartiger Kulisse zwischen schieferverkleideten Fachwerkhäusern, mitten in der Altstadt. Die kleinen Stände sind liebevoll dekoriert und bieten alles was das Weihnachtsherz begehrt, von Süßigkeiten, über deftige Leckereien, bis hin zu einer dampfenden Tasse Glühwein.
Der Markt eröffnet mit einem Laternenumzug durch die Stadt, wo viele Sehenswürdigkeiten ebenfalls dekoriert sind. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, kann die Himmelsleiter zum Turm der Marktkirche besteigen und die Stadt von oben betrachten.
Ein besonderes Highlight ist der Weihnachtswald Goslar mit den beleuchteten Tannen und Stehtischen, wo Sie sich mit Freunden zurückziehen und plaudern können. Dieser befindet sich direkt neben dem eigentlichen Markt.
Öffnungszeiten:
27. November bis 30. Dezember 2019
Weihnachtsmarkt:
Jeden Montag bis Samstag: 10.00 – 20.00 Uhr
Jeden Sonntag: 11.00 – 22.00 Uhr
24. Dezember 2019: 11.00 – 14.00 Uhr
25./26. Dezember 2019: 12.00 – 19.00 Uhr
30. Dezember 2019: 10.00 – 18.00 Uhr
Weihnachtswald:
Jeden Montag bis Samstag: 10.00 – 22.00 Uhr
Jeden Sonntag: 11.00 – 22.00 Uhr
Tipp: Zweimal täglich können Sie das Glockenspiel am Marktplatz erleben. Es lohnt sich auf jeden Fall darauf zu warten.
Wenn Sie Lust auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit und Weihnachtsmärkte bekommen haben, dann gucken Sie sich doch auch mal unsere Ferienparks in Deutschland an und verbringen Sie ein paar schöne Tage im Kreise ihrer Familie.